Fachvorträge

1. Block: 14:30 Uhr – 15:15 Uhr

United Nations Global Geodetic Centre of Excellence

Nicholas Brown – UN-GGIM

Modern society is dependent on satellites. In many countries, satellite information is essential for economic growth, the operation of critical infrastructure, and is a cornerstone of national defence forces. For satellites to operate accuratelyand reliably, their ‘place in space’ and Earth’s ‘place in space’ need to be observed and analyzed constantly. This information is provided through the global geodesy supply chain. This presentation will outline the weaknesses in the supply chain and the action being taken to make it robust.

Regional Climate Change: Disentangling the Role of Land Use and Water Management

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche DFG-Sonderforschungsbereich DETECT
Neben dem Anstieg fossiler Emissionen und damit einhergehend von Treibhausgasen in der Atmosphäre tragen eine Vielzahl von regionalen Faktoren zum Klimawandel bei, zu denen neben der Kohlenstoffaufnahme von Pflanzen und Böden auch beispielsweise die Kühlung durch Verdunstung zählt. Im DFG-Sonderforschungsbereich DETECT („Regional Climate Change: Disentangling the Role of Land Use and Water Management“) untersuchen wir spezifisch die Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und großräumiger Landnutzungsänderungen sowie des Wassermanagements im Klimawandel für Europa und West- und Nordafrika.  Dafür arbeiten in DETECT Wissenschaftler aus einem diversen Spektrum von Disziplinen zusammen, das die Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, Bodenkunde, Datenwissenschaften, Fernerkundung, Geoinformation, Hydrologie, Hydrogeophysik, Informatik, Klimamodellierung, Meteorologie, Ozeanographie, Pflanzenphysiologie, und Satellitengeodäsie umfasst. Im Vortrag werde ich auf die Rolle der Geodäsie und Fernerkundung in DETECT eingehen.

Robust Sensor Systems for Efficient 3D-Data Capture from Mobile Platforms

Kamil Wójcik – IGI

Die Firma IGI integriert verschiedene Komponenten zu kompletten Sensorsystemen für die Erfassung von Daten von mobilen Plattformen wie Flugzeugen, Helikoptern und Straßenfahrzeugen.
 Wegen der hohen Kosten und den kurzen verfügbaren Zeitfenstern für Airborne-Projekte ist eine große Zuverlässigkeit und hohe Effizienz dieser Sensorsysteme entscheidend für den erfolgreichen Einsatz in der Praxis.
 Vor diesem Hintergrund werden in diesem Vortrag drei Sensorsysteme vorgestellt. Eine großformatige Luftbildkamera zur simultanen Aufnahme von Senkrecht- und Schrägluftbildern, ein Luftbildsystem zur Erfassung von 5-Kanal Bildern und ein Mobile Mapping System. Weiterhin wird über die Möglichkeiten der Navigation bei GNSS-Jamming berichtet.
 Der Vortrag wird in Englischer Sprache gehalten.

Die Berufsverbände stellen sich vor!

Highlight im ersten Slot: Vorstellung & Podiumsdiskussion mit den Berufsverbänden! Perfekt für alle, die Netzwerken möchten, über eine Mitgliedschaft nachdenken oder einfach mehr über Berufsverbände erfahren wollen. Mit dabei:
– Dr. Jens Ricken (DVW)
– Guido Baumann (VDV)
– Dr. Michael Cramer (DGPF)

2. Block: 16:00 Uhr – 16:45Uhr

GIS fürs Vermessungswesen – von der Erfassung bis zur Auskunft

Petra Freund – VertiGIS GmbH

Wir sind ein internationales Unternehmen mit Sitz (u.a.) in Bonn und bieten Softwarelösungen für mehr als 5.000 Organisationen auf der ganzen Welt an. Eine unserer Kernkompetenzen ist das Vermessungswesen – wir sind bundesweiter Marktführer für Vermessungs-, Kataster- und Liegenschaftsämter. Petra Freund, Geodätin und an der Uni Bonn studiert, arbeitet seit ca. 30 Jahren im Unternehmen und zeigt Euch den Workflow im Vermessungswesen von der Erfassung bis zur Auskunft mit VertiGIS Land Management. Erfahrt außerdem, was unsere Arbeit ausmacht, und entdeckt spannende Karrieremöglichkeiten!

Multisensorsysteme in der Landwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Heiner Kuhlmann

Kinematische Multisensorsystemen haben sich in der Geodäsie in den letzten Jahren in einigen Anwendungen etabliert. Auch andere Fachrichtungen benötigen in kurzer Zeit flächendeckend Informationen der betrachteten Umgebung. Professor Kuhlmann ist einer der Sprecher von “Phenorob”, dem kürzlich verlängerten und einzigen Excellenzcluster im Bereich der Geodäsie. Er wird über die Herausforderungen und Chancen von Multisensorsystemen in der Landwirtschaft sprechen.

Von der Profikamera zum large-format Mapping System: Was macht eine gute Kamera aus?

Carsten Wieser – Phase One
Mein Vortrag wird die Entwicklung von Phase One digitalen Profikameras für Fotografen bis hin zu den heutigen Phase One Luftbildkameras beschreiben. Dabei werde ich auch die technischen Merkmale erläutern, die moderne Luftbildkameras auszeichnen, und auf die Anforderungen eingehen, die erfüllt sein müssen, um hochwertige und präzise Luftbilder zu erhalten. Damit diese Bilder eine geeignete Grundlage sein können für die aktuellen Bedürfnisse in der Fernerkundung sowie der Vermessung und Kartierung.